Ende mit Schrecken

Die Drogeriekette Schlecker ist pleite!

In den Nachbarorten wurden schon einige Läden geschlossen,
bevor die Insolvenz bekannt wurde.
Sie arbeiteten nicht rentabel.
Die meistens schlecht bezahlten
Mitarbeiterinnen stehen nun auf der Straße..

Schlecker war der Inbegriff für „billige“ Drogerie-Artikel.
Dieses Image traf allerdings NICHT zu. Weiter

Schlecker ist das grasse Gegenteil von Deichmannm.
Und hier noch interessanter Artikel!

Artikelvorschlag Helmut


    

Gertrude

Kaum hätte ich mir das Träumen lassen - Ich kann es kaum fassen! ...

49 Gedanken zu „Ende mit Schrecken

  • 21. Januar 2012 um 18:34
    Permalink

    Servus Helmut!

    Ich habe es gestern erfahren, dass Schlecker in der Insolvenz ist!
    Es wurde gesagt, dass wir in Österreich mit keinen Kündigungen zu rechnen haben,…

    Ja wer das wohl glaubt???

    Antwort
  • 21. Januar 2012 um 22:09
    Permalink

    ich weis nicht der schlecker ist bei uns gar nicht so verbreitet und wen du wirklich mal zu schlecker gehst ist niemand drinnen, habe mir schon immer gedacht wie der überlebt.

    Antwort
  • 22. Januar 2012 um 13:17
    Permalink

    Eben lese ich, daß die Planinsolvenz der Firma Schlecker die Möglichkeit bietet aus Tarif- und Mietverträgen, Liefer- und Pachtverträgen auszusteigen. Ein Sanierungtarifverträg hätte die Beschäftigten geschützt. Für die unternehmerische Fehlentwicklung dürfen also Mitarbeiter noch Lohneinbussen hin nehmen. ICH kaufe NICHT bei Schlecker, weil ich die Praktiken gegenüber den Mitarbeiter und der Gewerkschaft nicht tolerieren kann.
    Salut
    Helmut

    Antwort
  • 22. Januar 2012 um 16:38
    Permalink

    Mich wundert das solche Praktiken nicht strafbar sind!
    Du hast recht, dass du nicht mehr bei Schlecker kaufst.
    Und deinen Ärger verstehe ich auch!

    Antwort
  • 23. Januar 2012 um 23:12
    Permalink

    strafbar ist heutzutage nur das, wenn sich der kleine mann einen kleinen vorteil verschaffen möchte.

    Antwort
  • 24. Januar 2012 um 10:31
    Permalink

    Mir scheint du hast recht,
    da werden Milliarden verschoben und das ist nicht strafbar!?
    Wenn ich heute bei einer Handelskette ein Taschentuch klaue, hab ich eine Anzeige am Hals, hmmm das stimmt mich schon nachdenklich!

    Antwort
  • 24. Januar 2012 um 23:11
    Permalink

    warum werden eigentlich die grossen nicht bestraft, wenn sie unser geld verprassen?

    Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert