Klimagipfel und die Umwelt
Ich wage mal zu bezweifeln,
dass die Weltklimakonferenz das A und O für die Rettung der Welt ist!
Denn so wie überall wenn nur negative Aspekte
im Spiel sind, dann wird es auch negativ enden.
Man wird sich wiedermal irgendwie einigen.
Da wird ein riesen Theater gemacht,
und die kritischen Stimmen mehren sich.
Denn es ist keineswegs nur die CO² Belastung
die die Welt in den Untergang führt.
Die Irrwege Kopenhagen Hier
Es gäbe genug Gesprächsstoff auch ohne CO²,
und wie immer geht es um reiche Länder
die sich Zertifikate kaufen können!
Da müsste mal man ansetzten, und das verbieten.
Was oder wem nützen denn diese Zertifikate?
Den armen Ländern sicher nicht,
und arme Länder gibt es genug!
Ich meine immerhin geht es um die Welt,
also sollten sich die ganzen 192 Staaten bewusst werden,
dass sie für uns alle beim Welt-Klimagipfel verhandeln.
Wir die Kleinen haben nichts zu sagen,
wir können aber mit kleinen Taten die Umwelt retten!
Es fängt an bei der Müllvermeidung, bei der Mülltrennung,
beim Stromsparen, aber auch bei den Lebensmitteln.
Ich muss im Winter keine Erdbeeren aus irgend
einen fernen Land essen, denn wenn ich den Weg rechne,
den die Beeren zurückgelegt haben!!!???
Kerosin könnte man so gewaltig einsparen,
wenn man zum Beispiel einen Apfel aus Österreich isst!
Es gäbe hunderte Beispiele
die beim Umweltgipfel in Kopenhagen, behandelt werden könnten!
Man unterschätzt die Menschen,
den Otto Normalverbraucher,
denn wir wissen schon lange was gut wäre!
Hoffentlich können sich wenigstens die großen Länder
einigen, das wäre ja schon was.
Obwohl es gibt auch Stimmen die das ganze anzweifeln.
Also ich persönlich, schaue jeden Tag,
dass ich den Müll trenne, kaufe keine Plastiktüten.
Versuche offenes Fleisch und auch Obst oder Gemüse,
ohne diese ganze Verpackung zu kaufen.
Drehe fleißig überall das Licht ab,
wenn ich in einen anderen Raum gehe, usw.
Tja, Gertrude so sehe ich das auch. Am Ende wird, nach vielem Gedöns, ein Mini-Kompromiss stehen. Und alle Politiker werden sich auf die Schultern klopfen und der Öffentlichkeit kund tun, was sie alles zur Rettung des Klimas beigetragen haben.
LG
Helmut
Das ist doch zum Kotzen!
Von wegen Rettung der Welt, Rettung des Klimas,…
Es wird schon so sein wie du es sagst!
LG Gertrude
Kann man eigentlich die Welt retten?
Wenn wir uns anschauen wie hoch der Energiebedarf der einzelnen Industrieländer ist,sollte man sich doch mal fragen wo die Energie herkommen soll.
Erdöl wird zu aller wahrscheinlichkeit nur noch für 50 Jahre reichen. Es bestehen ja jetzt schon leichte Engpässe in der Gewinnung von Rohöl. Probebohrungen werden immer teurer, weil immer tiefer in Mutter Erde vorgedrungen werden muss.
Die USA fördert der Zeit nur noch 5,7 Mio Barrel täglich Öl, statt wie in den 80ger Jahren noch 10 Mio. Barrel.
Der Bedarf an Brennstoff steigt immer weiter. auch in Europa.
An Alternativ-Brennstoffen wird geforscht. Wie z.B das Ethanol. Ist zwar recht effizient, aber es ist umschädlicher als Bezin oder Diesel. Der CO²-Ausstoß bei Ethanol ist höher als bei den genannten Brennstoffen.
Da wäre auch noch das Hybridauto. Bezin- Elekrto Kombination. Das wäre schon eine bessere Alternative.
Nur Elektrofahrzeuge wäre allerdings noch besser.
Jetzt kommt natürlich die Frage auf, „wie ist das denn mit der Stromgewinnung?“
Die USA z.B haben riesige Kohlevorkommen aus denen man entweder Öl oder Strom erzeugen kann. Alles schön und gut. Die Erzeugung von Strom aus diesen Rohstoffen verbraucht auch wieder emense Energie.Das heißt, wie sehr hohen CO² Ausstoß.
ÖLsand und Basltöl sind zwar auch ÖLlieferanten, aber nicht unbedingt geeignet für saubere Stromerzeugung.
Wind und Sonnenenergie sind normalerweise die saubersten Energielieferanten. Wenn da nicht immer das Geld die Technologie einbremmst.
Was bleibt also am Ende übrig? Die altbewerte Atomenergie. Ist zwar auch unerschöpflich, aber nicht gerade umweltfreundlich. (Atommüll)
Nach meiner Meinung wird der Mensch immer weiter nach Möglichkeiten suchen seinen Energiehunger zu stillen. Er wird dabei nicht merken, das die Infrastruktur immer weiter kaputt gemacht wird.
Gerne wird auch vergessen, das wenn es zu einer Weltweiten Rezession durch Energieknappheit
( Ölmangel ) kommt, kriegerische Konflikte zwischen den Großmächten kommen kann. Ich denke, das es auch so sein wird. Ferner ist da auch noch die Natur die dafür sorgt, dass Verwüstungen und Hungersnöte und Wassermangel stattfinden.
Die Generation die jetzt heran wächst wird es sehr schwer haben die Welt zu retten. Ich denke, erst die übernächste Generation wird kapiert haben was auf dem Spiel steht.
Bis dahin müssen die Menschen endlich begreifen lernen, dass wir alle,ausnahmlos jeder und jedes Lebewesen auf diesem Planeten in einem Boot sitzen.
Entweder gehen wir alle unter,oder wir kommen gemeinsam an Land.
Du fragst ob man die Welt retten kann?
Ich denke schon, wenn jeder einen Schritt in die richtige Richtung geht…
Die großen und Mächtigen verhandeln, naja!!!???
Was wird schon rauskommen bei den Gipfel, dass frage ich mich schon!
Aber so wie du schreibst Lutz:
„Entweder gehen wir alle unter,oder wir kommen gemeinsam an Land.“
beschlossen wird viel aber ob dann wirklich alle mitziehen ist eine andere sache
Diese Umwelt-Debatten kommen immer wieder in die Medien und dann kommt was wichtiges wie die Teuerung
und schon vergißt man auf die Umwelt?
Das kann doch nicht sein, wir leben doch von der Umwelt!!!!
Also passen wir gemeinsam auf die Welt auf,………
ja wir sollten auf die umwelt aufpassen, aber sobald es um unsere eigen bequemlichkeit geht, vergessen wir alles!
Schade, dass wir darauf vergessen!
Wir bekommen dafür die Rechnung, da bin ich mir sicher!