Energiesparlampen statt Glühbirnen

Ab Juni müssen in allen Eu-Ländern,

die Büros und öffentliche Gebäuden mit Energiesparlampen ausgestattet sein.
Die Strassenbeleuchtung muss energieeffizienter werden
verlangt die EU-Richtlinie.

Experten sagen:

Vier Milliarden Glühbirnen sparen uns 100 Milliarden Euro Stromkosten.
Weiters können wir den angenehmen Effekt,
zur Reduzierung der Treibhausgase,
mit 720 Millionen Tonnen Kohlendioxid Ausstosses in einem Jahr einsparen!

Die Sparlampen-Hersteller profitieren natürlich daraus, die Umsätze explodieren!
Warum werden die privat Haushalte im Zuge
dieses Gesetzes nicht gleich aufgefordert
die Glühlampen mit Energiesparlampen zu ersetzen?

In Australien hat man dies auch getan.
Das wäre doch in Österreich auch möglich?!


    

Gertrude

Kaum hätte ich mir das Träumen lassen - Ich kann es kaum fassen! ...

37 Gedanken zu „Energiesparlampen statt Glühbirnen

  • 8. Februar 2008 um 20:28
    Permalink

    Ich muss mich erst schlau machen. Ich erinnere mich, mal eine wissenschaftssendung gesehen zu haben, wo die Energiesparlampen im Haushalt getestet wurden, und dabei kam heraus, dass die Lichtausbeute um einiges geringer ist. Genaueres folgt noch, wenn ich Zeit habe.

    Antwort
  • 8. Februar 2008 um 20:52
    Permalink

    also meines wissends her ist die lichtausbeute sehr gut, das einzige die helligkeit nimmt mit den alter der energiesparlampe nicht fuers auge merklich ab.
    was vielleicht eher ein minuspunkt ist, dass einige lampen das ein- und ausschalten gar nicht gut bekommt. aber es gibt auch hersteller bei denen dies kein problem sein soll.
    was mir in der praxis aufgefallen ist, das einige lampen einwenig brauchen bis sie wirklich ihre leuchtkraft erreicht haben. ist zb. im keller oder am klo einwenig nervig. aber ich verwende energiesparlampen sehr gern. und die langlebigkeit ist top.

    Antwort
  • 8. Februar 2008 um 20:52
    Permalink

    Danke für die Information!
    Du hast schon recht, aber du kannst aus ca.100Watt
    immer noch ca. 80watt rausholen!
    Es rechnet sich auf alle Fälle!

    Antwort
  • 8. Februar 2008 um 20:55
    Permalink

    Bin ganz Deiner Meinung spx,
    habe Deinen Kommentar nichts hinzuzufügen, denn Du hast alles angesprochen,….
    Eines liegt mir noch am Herzen
    UNSERE UMWELT!!!

    Antwort
  • 10. Februar 2008 um 14:35
    Permalink

    Kann mir bitte einer erklären, worin der umweltschutz bei Energiesparlampen liegt?

    Antwort
  • 10. Februar 2008 um 17:01
    Permalink

    Der Umweltschutz der Energiesparlampen ist der, ersten wird schon wie es sagt weniger Energie verbraucht, und 2tens erzeugen die Energiesparlampen weniger CO2
    nimmt man beides zusammen, tut das der bereits sehr geschädigten Umwelt sicher gut
    Zumal Energie kommt ja nicht von selbst muss ja erzeuugt werden, was wiederum CO2 erzeugt

    Antwort
  • 10. Februar 2008 um 22:35
    Permalink

    Hbae bissl gegoogelt, weil mir die CO² Belastung bei Glühbirnen nicht ganz klar ist. Zufällig stieß ich dabei auf dies: Sondermüll. Energiesparlampen gehören nicht in den Hausmüll. Sie enthalten giftiges Quecksilber. Die Menge ist gering, darf aber nicht in den Müll. Geben Sie ausgediente Energiesparlampen bei Ihrer Sondermüllannahmestelle ab.
    Link

    Ob des so Xund is???

    Antwort
  • 11. Februar 2008 um 15:22
    Permalink

    Sicher nicht!
    So wie Jeni oben sagt, das ist eigentlich mal ein erster Schritt.
    Machen wir doch die Schritte langsam, zuerst weniger CO2!
    Ich denke man man die Energiesparlampen richtig entsorgt
    rechnet sich das, für die Zukunft!
    Die lange Haltbarkeit der Sparlampen, muss man hier natürlich einrechnen.Also ich hab da eine ganz alte die ist
    mindestens 10 Jahre alt!
    Braucht 9Watt erzeugt ein Licht wie 40Watt!
    Man man dies umrechnet auf alle Glühbirnen,…..

    Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert