Lehrerstreik in Sicht?

Österreichs Lehrer sollen um 2 Stunden pro Woche mehr arbeiten,
für das gleiche Geld?
Was ist das nun wieder für ein Schabernack den sich
Unterrichtsministerin Claudia Schmied da ausgedacht hat?

Ich dachte der Fasching ist vorbei?
Also das ist doch nur mehr zum Kopfschütteln.
Den Lehrern wird das über Medien mitgeteilt???

Elternvertreter unterstützen diese Idee,
ja fein endlich mal wieder was über das WIR uns aufregen können!
Mir kommt das ganze vor wie ein Kasperltheater.

Von mir aus sollen sie streiken, denn über Medien zu erfahren
das ich ab Herbst fürs selbe Geld
um 2 Stunden länger in der Klasse stehen muss
ist schon eine Frechheit!

Auf alle Fälle wird das so sicher nicht akzeptiert,
von der Gewerkschaft, zu recht!


    

Gertrude

Kaum hätte ich mir das Träumen lassen - Ich kann es kaum fassen! ...

83 Gedanken zu „Lehrerstreik in Sicht?

  • 4. März 2009 um 12:20
    Permalink

    stimmt fred, dein fliessbandarbeiter hat wirklich sehr viel mit der schulausbildung der jugend am hut.
    der vergleich hinkt nicht nur er ist eine 1a themenverfehlung!
    hauptsache der hauptzweck eines bildungssystems verliert weiter an priorität, kaputtsparen an der jugend heist die devise…

    Antwort
  • 4. März 2009 um 12:38
    Permalink

    Der Fließbandarbeiter hat siecherlich nichts mit der Schualausbildung zu tun. Hätte er jedoch die ach so hohen Qualitätsstandards genossen, würden gewisse Menschen nicht auf ihn herunterschauen, obwohl seine Tätigkeit in meinen Augen genauso einen Wert darstellt – nur in einem anderen Bereich: vergisst dieser eine Platine in den TV einzubauen entsteht ebenso ein Problem.
    Womit man das Bildungssystem „kaputt sparen“ möchte, wenn man von den Lehrern verlangt, zwei Stunden MEHR zu unterrichten ist vermutlich nicht nur für mich nicht nachvollziehbar. Vielmehr erweckt es den Eindruck, als ob sich die Lehrer am jetztigen Bildungssystem gesund stoßen wollten – und das schadet unserer Jugend definitv!

    Antwort
  • 4. März 2009 um 13:26
    Permalink

    „Bei der ganzen Sache gehts darum, dass zwei Stunden „Vorbereitungszeit“ in die Unterrichtszeit verlagert wird, d.h. 22 Stunden Unterricht (statt dzt. 20) und 18 Stunden „Vorbereitung“ (statt dzt. 20) – so ca. halt. Keiner verlangt, dass sie mehr arbeiten müssen.“ das heißt es defintiv nicht, es bedeuet sowohl 2 stunden mehr vor einer klasse und 2 stunden mehr vorbereitung und von wegen, die vorbereitung nimmt fast keinen Platz ein, oft sitzen lehrer stundenlang an einer schularbeit, weil sie können ja nicht jedes Jahr dieselben geben. Oder? Ausserdem würden Sie gerne mehr arbeiten ohne dafür bezahlt zu werden?

    Antwort
  • 4. März 2009 um 17:23
    Permalink

    hi bin selber schüler und möchte mich l zu diesem thema mal äußern : Ich finde es einfach nur lächerlich sich als lehrer so aufzuregen und gleich mit streik zudrohen

    ein lehrer hat uns heute darauf angesprochen was wir persönlich drüber denken und hat halt gesagt das er es für eine frechheit haltet mehr zu arbeiten für den gleichen lohn *.*

    nach dem er diesen satz beendet hatte fing ich an zulachen und hab ihm darauf hingewießen das er sich mal besser informieren solle bevor er sowas sagt , worauf er sich natürlich aufgeregt hat , ich ihm aber dann in aller freundlichkeit erklärt habe das er weiterhin 40 stunden hat und dafür halt 2 stunden länger in der klasse steht

    ich finds traurig wenn ich als schüler besser über die lage bescheid weiß als einer den es eigentlich betrifft

    mein 11 jähriger bruder hat heute nach der schule gemeint : ohhhh die lehrer sind so arm …. hin und her

    find das bissl arg das die lehrer versuchen sich als so arm dazustellen obwohl es ihnen eigentlich sehr gut geht

    lg lukas

    Antwort
  • 4. März 2009 um 17:33
    Permalink

    @Maria: dafür, dass Sie ursprünglich „mehr Zeit mit Ihren Eltern“ verbringen wollten, haben Sie die Thematik realtiv schnell darauf reduziert, worum es den Lehrern definitv geht: um mehr Geld – und wofür? Damit die ENDLICH ihrer wirklichen Arbeit nachgehen?

    Antwort
  • 4. März 2009 um 17:44
    Permalink

    Was mir bei der ganzen Diskussion auffällt, ist jenes –
    Überall egal in welches Geschäft oder so wie heute in der Apotheke überall wird diskutiert, aber keiner weis so recht was das ganze soll,…
    Die Apothekerin sagt erbost zur Kollegin, 2 Stunden länger arbeiten ums selbe Geld, bla bla
    Die andere Angestellte will ihr das erklären, aber geht nicht!
    Die Apothekerin ist mit Ihrer Meinung fest gefahren.

    Was ich damit sagen will:
    „Wir alle haben die verschiedensten Meinungen und Ansichten, aber man sollte immer noch zu einem Dialog bereit sein!“

    Ich bin auch nicht immer einer Meinung mit Euch meine Lieben, aber das heißt noch lange nicht, dass ich Eure Meinungen nicht verfolge und respektiere!

    Euer Schreiberling Gertrude

    Antwort
  • 4. März 2009 um 18:07
    Permalink

    @maria:
    Es kann mir KEINER erzählen, dass sich jeder lehrer für EINE unterrischtsstunde EINE stunde vorbereiten muss. Ja klar, es gibt Schularbeiten. Mein großer hatte beispielsweise die gleichen Matheschularbeitsbeispiele wie mein 2 kind…. 2 jahre später, nur mit anderen zahlen. Enorm viiiel aufwand. Und zum abschluss eine Frage auch an Sie: Würden sie gerne in der Metallbranche (inkl Schlosser) tätig sein und kurzarbeiten um einiges weniger als den normalen Lohn?
    Und ich gebe Fred recht, man braucht auf Fließbandarbeiter, Straßenkehrer nicht herabschauen. Wären die nicht, gäbe es vieles nicht…..

    Antwort
  • 4. März 2009 um 18:25
    Permalink

    @PC sag Dir was, ich ich bin lange Jahre Fließbandarbeiter gewesen, ich habe Schicht gearbeitet und meine Stückzahl musste auch passen, sonst hätte ich weniger verdient! (Metallbranche)

    Gut das du PC dieses Thema noch mal ansprichst –
    Ich geniere mich nicht dafür, dass ich ein Hackler war.
    Und ich würde nie und nimmer auf einen Straßenkehrer herunterschauen, im Gegenteil!!!

    Wer solche Ansichten hat und meint er ist was Besseres
    kommt mir gerade recht, denn da gehen bei mir die Wogen hoch!

    Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert