Silvester: Buben schwerst verletzt

Wien Donaustadt:
Zwei Kinder im Alter von dreizehn und vierzehn Jahren.
Hantieren mit Schwarzpulver,
den 14 Jährigen wird fast die ganze Hand weggesprengt,
der 13 Jährige erleidet schwere Augenverletzungen!
Beide Jungs sind im Spital!

Von der Polizei hört man heuer das es jedes Jahr ärger wird!
In ganz Österreich sind Unfälle durch Knallkörper entstanden.
Große Sachschäden wurden gemeldet.
Rettung, Polizei, Feuerwehr im Dauerstress!

Es gibt Länder da ist diese Silvesterknallerei verboten.
Keine schlechte Idee, ich wäre sofort dafür!
Völlig unnötig es fängt mit Ende November an
und hört irgendwann im Jänner auf.

Mit geht dieser Wirbel einfach auf den Wecker,…


    

Gertrude

Kaum hätte ich mir das Träumen lassen - Ich kann es kaum fassen! ...

9 Gedanken zu „Silvester: Buben schwerst verletzt

  • 1. Januar 2009 um 17:02
    Permalink

    Tja ich las das auch heute von den beiden Jungs in Wien Donaustadt, was soll man dazu schreiben? (sagen) Ich habe eine Freundinn die in den Bauten lebt, und mich wundert, es das nicht schon früher soch Unglück geschah, bei dem was sie mir seind Wochen!““““ erzählt. Von Kids die sich Spass daraus machen die Kracher in Treppenhäuser zu werfen:-(
    Tiere und Bewohner sind nur noch am Erschrecken.
    Es war wohl Frage der Zeit das sowas geschieht,
    und ich frage mich wer kommt nun für die Kosten auf?
    Krankenhaus, ein Junge Invalide- usw,
    immerhin ist es Faktum SElbstverschulden.
    ich wäre sofort dafür für ein Totalverbot von Silvesterknallerei!““
    bei uns am Hauseck haben Jugendliche gestern einen Glascontainer mit Krachern platzen lassen, ach wie ist sowas lústig?!“

    Antwort
  • 1. Januar 2009 um 17:42
    Permalink

    Weist meine Liebe es ist einfach furchterregend diese Knallerei nicht nur für meinen Hund es gibt tausende Hunde in dieser Stadt!
    Auch die älteren Leute haben Angst, meine Nachbarin hat gestern gezittert vor Angst, nach dem 4. Kracher im Hausflur bin ich raus und habe das Haustor zugesperrt :-(
    Es hört sich doch wirklich an wie Krieg, pack das nicht,
    und es ist noch immer keine Ruhe.
    Eigentlich sollten die Eltern für diese Kosten aufkommen,..
    Verbot für Feuerwerkskracher – ich bin dafür!!!!

    Antwort
  • 1. Januar 2009 um 18:19
    Permalink

    Ich finde auch, das die Kosten bei selbstverschulden- Krachern selbst zu tragen ist, denn wenn du einen Sportunfall- Skiunfall hast etc, der abseits der Piste ist usw, musst die Bergungskosten, usw auch selbst tragen, vonwegen Selbstverschulden
    Ich frag mich nur woher haben die das schwarzpulver?
    Wie du selbst erwähntest es sind an und für sich schon kleine Bomben die , die da bastreln, das kanns ja wohl nicht sein- oder?
    Ich finde dies von der Polizei auch etwas komisch, bei uns fuhren sie gestern zwar verstärkt durch, aber
    wirklich gekümmert um die schiessenden Kindern,??? Nicht die Bohne :-( das ärgert mich, und nicht knapp, zumal
    wer kommt für all die Schäden nun auf, kaputtes Garagentor, Müllbehälter , Glascontainer usw usw…
    natürlich Stadt Wien – also wieder wir, als wenn das Leben nicht so schon teuer genug ist :-(

    Antwort
  • 1. Januar 2009 um 18:21
    Permalink

    Ich bin schon immer gegen dieses Feuerwerkstheater gewesen, weil ich als Kind mal unverschuldet in einem Raum war, in dem eine ganze Batterie Kracher durch den Leichtsinn anderer mir um die Ohren geflogen ist.

    Ich bin auch der Meinung, dass bei Selbstverschulden und Sachbeschädigung keine Versicherung für irgendwas aufkommen sollte, auch keine Krankenkasse sollte hier zahlen. Meist ist es aber doch so, dass bei den Eltern überhaupt nichts zu holen ist… und dann?

    Und dann müsste man sich mal Statistiken ansehen, welche Bevölkerungsschicht wieviel für Knaller ausgibt. Leider habe ich noch keine gefunden :-(
    Aber ich möchte fast wetten, dass diejenigen mit geringem Einkommen am meisten dafür ausgeben, obwohl sie viel dringender eine Winterjacke bräuchten ….

    Antwort
  • 1. Januar 2009 um 18:34
    Permalink

    Wahnsinn ist das diese Knallerei, ärgere mich jedes Jahr aufs neue, und was passiert?
    Nichts, passiert die Kinder rennen mit dem Zeugs herum verursachen riesen Schäden – und wir müssen das bezahlen na bravo!
    Weit haben es wir gebracht, Polizei welche Polizei ich sehe bei uns keine!
    Und die Erwachsenen geben noch das Geld her für dieses unkontrollierte Geballerei.

    Ja das Geld von den Eltern einforder wäre eine Idee aber so wie WU sagt:
    Kein Geld zu holen, hmmmm
    Pfänden und strafen usw.

    Was da alles gestern auf der ganzen Welt an Geld verpulvert wurde, ich glaube die Hungernden und Armen
    hätten alle was zu essen!!

    Antwort
  • 4. Januar 2009 um 13:47
    Permalink

    ich gestehe das ich ein fan von den bunten strahlenden lichtern bin zu silvester, das gehörte für mich als kind schon so dazu wie der christbaum zu weihnachten … wir haben natürlich nie weiss ich wie viel geld ausgegeben aber wir hatten trotzdem spass…. wasi ch allerdings nicht befürworte ist das minderjährige kracher die nicht für ihr alter geeignet sind kaufen dürfen … kenne nämlich ein geschäft im 22ten wo der egal wie klein die kinder sind alles verkauft … der gehört verboten …

    und ja ich stimme völlig zu das wenn sich einer verletzt bei der schiesserei das er da aus eigener tasche aufkommen sollte und ned auf krankenkasse… und wie in dem fall der buben eben die eltern … trau mich ja fast wetten das es entweder beim rennbahnweg war oder in den ziegelhof bauten … sind ja sehr bekannt das es dort nimmer astrein zugeht

    Antwort
  • 4. Januar 2009 um 15:19
    Permalink

    Strahlende Lichter ja, aber ohne bummmmmmm.
    Übrigens ist es in der Langobardenstrasse passiert!
    Wie gesagt ich bin für ein Verbot, dieser Kracher und Böller,…
    Ein Geschäft wo man die Kracher auch mit 10 Jahren bekommt?

    Antwort
  • 5. Januar 2009 um 10:36
    Permalink

    diese piraten oder schweizer kracher brauch ich auch ned …

    ja gertrude … beim kagraner platz ist so ein geschäft …

    Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert