CERN: Probleme bei Kühlung

Der erst vor rund einer Woche in Betrieb
genommene weltgrösste Teilchenbeschleuniger
LHC bei Genf ist abgeschaltet worden.

Denn es traten Probleme bei der Kühlung auf!
Ende dieser Woche soll das Problem behoben sein,
dann geht es wieder los, mit dem Experiment.

In Bezug auf die Hacker die bekanntlich in das
System eindrangen gibt es laut CERN keine Sorgen.
Denn es gäbe keinen Zugriff auf geheime Daten.

Sagen die Verantwortlichen,…


    

Gertrude

Kaum hätte ich mir das Träumen lassen - Ich kann es kaum fassen! ...

62 Gedanken zu „CERN: Probleme bei Kühlung

  • 12. Mai 2009 um 09:46
    Permalink

    Forschung- Teilchenbeschleuniger- wie sich das schon liest.
    Muss der Mensch eigendlich wirklich alles wissen? was ist der preis den wir dafür zahlen?
    Forschung ist in gewisser Weise sicher nicht von Nachteil, nur einiges kommt mir doch sehr übertrieben und eher zerstörrerisch vor als wirksam.
    Woher kommen wir? Wo gehen wir hin usw, entstehung,
    ich für meinen Teil würde zur Zeit gerne so einen Teilchenbeschleu´niger besitzen, ich wüsste den sofort einzusetzten so Teilchen zu beschleunigen, :-)
    Hätte hier einige Teilchen zu beschleunigen, werd die wohl nach Cern schicken müssen

    Antwort
  • 12. Mai 2009 um 09:49
    Permalink

    Hi Hans,
    weniger Emotionen wären hilfreich. Ich habe über Forschung im allgemeinen geschrieben, nicht alles was erforscht wird ergibt Sinn, und es gibt Literatur über unsinnige Forschung.
    Da du Scheinbar über CERN beste infos hast erkäre mir was du unter dem Higgs-Teilchen verstehst, ein mir bekannter Physiker versuch es so zu erklären; dieses rechnerisch erwiesene Teilchen ist möglicher weise Träger von Informationen die unsere bekannten Physikalischen Gesetze auf den Kopf stellen könnten. Nun ich finde das als eine sehr unpräzise Aussage, es ist mir zu viel „könnte“ (Vermutung) dabei.
    Versuch einfach mir eine klare Deffinition zu liefern, und ich überlege mir die Sinnhaftigkeit von CERN.

    Antwort
  • 12. Mai 2009 um 15:55
    Permalink

    Tatsache ist die forschen – wir blechen!
    Was die wirklich forschen?
    Wir werden es nicht erfahren, oder doch?
    Naja ich bin und bleibe halt ein Gegner, es ist zwar sehr interessant, ABER,…

    Antwort
  • 12. Mai 2009 um 16:26
    Permalink

    Hi Gertrude.
    Eben im TV, Heute ist erfolgreich eine Rakete zum Hawel Teleskop gestartet um auwendige Reperaturarbeiten auszuführen. Keinen Schimmer was die Aktion kostet, aber Geld spielt keine Rolle, ist es doch für uns extrem wichtig neue Galaxien in der unendlichen Tiefe des Weltalls zu entdecken und zu Erforschen.
    Was würden wir wohl tun wenn wir nicht wüssten das allein unsere Milchstraße „vermutlich“ mehrere hundert Milliarden Sonnen hat.

    lg Janus *wink*

    Antwort
  • 12. Mai 2009 um 16:40
    Permalink

    Hallo Janus! *Wink zurück*
    Ich fasse es nicht, die Wirtschaft geht den Bach runter –
    Geld was ist das denn, bald weis ich nicht mehr wie es aussieht. Siehe letzter Bericht:
    Pfffffff
    Unnötig bis zum geht nicht mehr,…

    Antwort
  • 12. Mai 2009 um 17:28
    Permalink

    vor derlei tiefgang in der argumentation muss ich passen.
    am besten werft sämtliche errungenschaften welche die wissenschaft beschert hat weg, ganz speziell pc´s und intenet.

    Antwort
  • 12. Mai 2009 um 17:38
    Permalink

    Lieber Hans!

    vor derlei tiefgang in der argumentation muss ich passen.

    Warum Hans? Ist doch was wahres dran oder?
    Liefere uns doch eine Antwort was Du davon hältst –
    Sollte die Wissenschaft nicht den Menschen dienen?
    PC und Internet haben damit im spezifischen Fall wenig zu tun.
    Es geht um Milliarden von Euro – die momentan kein Staat hat.
    Vielleicht sollte man das auch mal erwähnen!?
    Ich habe nichts gegen die Wissenschaft, aber,…

    Antwort
  • 12. Mai 2009 um 18:13
    Permalink

    Hi Hans,

    Warum so eingeschnappt? es hat keiner was gegen die Wissenschaft gesagt, aber sie sollte Sinn ergeben und zweckdienliches erforschen.
    Das wir heute am PC sitzen und im WWW surfen verdanken wir nicht CERN, sondern den Studiumabbrecher Bill Gates der in einer Garage mit Freunden MS-Dos Programierte und so dem PC das Laufen lernte, das WWW war nur eine logische Folge nachdem der erste Schritt getan war.

    Gut die Forschung trägt auch einiges bei, nachdem das www funktionierte begann die Forschung nach Möglichkeiten zu suchen den Datenverkehr zu überwachen, der User ist im www kein Unbekannter, er kann ausgemacht und abgehört werden, ja die Forschung bringt durchaus einiges fertig.

    Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert